33 Fragen rund um Digital Collaboration
0 Comment
Wir haben 33 Fragen rund um die digitale Zusammenarbeit aus unserer Praxis in diesem Beitrag zusammengestellt. 33 Fragen, die uns bei unserer Arbeit mit Unternehmen immer wieder begegnen. Sie geben Orientierung für die digitale Zusammenarbeit, um das, was Sie tun, noch besser und erfolgreicher zu gestalten.
Was ist eine gesunde hybride und Arbeitsorganisation?
Vor einiger Zeit einen Linkedin Post veröffentlicht, indem ich meine Erkenntnisse aus diversen Workshops und Trainings in Unternehmen zur hybriden Zusammenarbeit und Digital Collaboration schilderte und zusammenfasst. Daraufhin habe ich so viele Nachrichten auf Linkedin erhalten mit der Reaktion, dass sie das erste Mal den Begriff „gesunde“ Arbeitsorganisation in diesem Kontext gehört haben, und es kam oft die Frage auf, was es braucht, um eine „gesunde“ hybride Arbeitsorganisation zu implementieren. Dies erläutere ich in diesem Blogartikel.
Wie Sie Konflikte im virtuellen Team erkennen und vermeiden können
Konflikte und deren Ursache im virtuellen Team sind schwer zu erkennen. Meistens fühlt man, dass etwas im Argen liegt, wenn sich das Verhalten von einzelnen Personen ändert. Auf Distanz werden Konflikte oft ignoriert. In diesem Blogartikel möchte ich auf die Ursachen von Konflikten eingehen und wie man diese vermeiden kann.
Ein praktischer Blick hinter die Kulissen eines Review-Workshops mit dem Team, um die Zusammenarbeit auf Distanz zu verbessern
In diesem „hands on“ Beitrag möchte einen praktischen Blick hinter die Workshop-Kulissen geben. Ich freue mich, wenn ich Dich mit diesem bewährten Online-Workshop-Konzept, das ich bei vielen Kunden eingesetzt habe, dazu inspirieren kann, mit dem eigenen Team die Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit auf Distanz zu reflektieren, zu analysieren und Aktionen zur Verbesserung auszuarbeiten. Vielleicht eine Idee für ein Team-Kick-off 2022?
Newsletter Issue #3 – Dynamische Ruhe – und was das mit Growth Mindset zu tun hat
Ich weiß nicht, ob es nur mir so geht. Aber trotz Lockdown empfinde ich, dass die Zeiten dynamischer und hektischer geworden sind. Normalerweise würden wir mit dem Lockdown erwarten, dass Dinge langsamer laufen, ja das Leben etwas einfriert. Nicht zuletzt sind wir laut der neuen Kampagne alle Helden, wenn wir zuhause auf der Couch liegen und nichts tun. Ich hingegen habe das Gefühl, dass mir eher die Zeit wegrennt. Darüber habe ich mit sehr vielen gesprochen, denen es genauso gut. Irgendwie haben wir alle soviel zu tun oder empfinden es so - dynamische Ruhe.
Newsletter Issue #2 – Was kannst Du heute tun, um Dich und Dein remote Team zu verbessern?
Viele finden die Zusammenarbeit jetzt besonders schwierig. Wir gehen wieder ins Homeoffice. Das Arbeiten auf Distanz ist wieder angesagt. Und meiner Meinung nach bleibt dies keine Ausnahmesituation. Die virtuelle Zusammenarbeit wird sich auch post Corona verschiedene Ausprägeformen etablieren, was viele Umfragen unter Unternehmen zeigen. Jetzt heißt es also, virtuelle Teamprozesse nachhaltig zu gestalten. Mehr im neuen Newsletter...
9 Best Practices, wie Kontrollverlust im remote Team vermeiden und die Produktivität steigern
Wenn ich mit Unternehmen über virtuelle Teams spreche, kommt oft die Aussage, dass schon die richtigen Tools für remote Work eingesetzt werden. Wenn man dann hinter die Kulissen schaut, bemerkt man oft, dass viele Beteiligte Kontrollverlust haben oder das remote Team nicht so produktiv zusammenarbeitet, wie es sollte. Die Führung eines remote Teams stellt völlig neue Anforderungen an alle, die weit über den Einsatz von Tools hinaus gehen. In diesem Artikel beschreibe ich die 9 wichtigsten Punkte, die Sie umsetzen sollten, um Kontrollverlust zu vermeiden und die Produktivität im remote Team zu erhöhen.
5 Glaubenssätze, die Unternehmen hindern, Spitzenleistungen zu bringen
An was glauben Sie? Haben Sie unbewusste Ansichten, die Sie immer wieder zurückwerfen? Ich höre oft dieselben Glaubenssätze in Unternehmen, die daran hindern, Spitzenleistungen zu bringen. Fünf Glaubenssätze möchte ich mit diesem Artikel kurz erläutern und entmystifizieren.
Technologie, Tools und Glück – oder das Warum jenseits von Business Kennzahlen
Wie hängen Technologie und Glück zusammen? Geht es um mehr als nur um reine Business Kennzahlen? Gibt es noch ein anderes Mindset? Meine Gedanken dazu beschreibe ich in diesem Artikel.
Interview mit Stefan Franck zu Holacracy in der Praxis
Im Interview spreche ich mit Stefan Franck, einem Mitarbeiter von netcentric, über selbstorganisiertes Arbeiten und Holacracy. Er gibt uns einen exklusiven Einblick, wie eine holakratische Organisation in der Praxis funktioniert und erklärt die wesentlichen Unterschiede zu einer klassischen traditionellen Organisation.