Category

Methoden und Tools

8 Tipps für mehr Engagement in virtuellen Meetings

Wie kann man während eines virtuellen Meetings so um Ideen oder Feedback und alle einbinden bitten, dass man von allen Teilnehmenden wertvolle Antworten erhält - auch von stilleren Teilnehmern? Wie bindet man am besten alle ein? Technik und Tools helfen hier bedingt weiter. Vielmehr sind online Facilitations-Skills gefragt. Nach zwei Jahren reinen Online-Workshops und virtuellen Trainings hier einige praktische Tipps für höheres Engagement.

5 Tipps für langfristig mehr Produktivität und Wohlbefinden im virtuellen oder hybriden Team

Mit Blick auf die Zukunft nach der Pandemie planen viele Unternehmen ein hybrides virtuelles Modell. Viele berichten von gesteigerter Produktivität im remote Arbeitssetting. Dennoch fühlen und fühlten sich viele Mitarbeitende ängstlich und ausgebrannt. Was brauchen Mitarbeitende, um in Zukunft in einem virtuellen Setting langfristig produktiv zu sein? Was können Führungskräfte jetzt tun, um die Ursachen für die Ängste zu beseitigen? In diesem Beitrag finden Sie fünf Tipps.
Sticky Post

Ein praktischer Blick hinter die Kulissen eines Review-Workshops mit dem Team, um die Zusammenarbeit auf Distanz zu verbessern

In diesem „hands on“ Beitrag möchte einen praktischen Blick hinter die Workshop-Kulissen geben. Ich freue mich, wenn ich Dich mit diesem bewährten Online-Workshop-Konzept, das ich bei vielen Kunden eingesetzt habe, dazu inspirieren kann, mit dem eigenen Team die Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit auf Distanz zu reflektieren, zu analysieren und Aktionen zur Verbesserung auszuarbeiten. Vielleicht eine Idee für ein Team-Kick-off 2022?

Stell dir vor: „Wir haben ein Enterprise Social Network und keiner macht mit!“

Immer mehr Unternehmen möchten im Zuge der Digitalisierung und der Forderung nach vernetzten, flexiblen, offenen und ortsunabhängigen Arbeiten ein funktionierendes Social Enterprise Network (ESN) aufbauen. Doch wenn man sich die Wirklichkeit anschaut, werden solche Tools und Plattformen kaum genutzt. Viele Fehler werden bereits bei der Konzeption und Einführung gemacht. In diesem Artikel beschreibe ich einige Anregungen und Best Practices aus einer Vielzahl an Projekten zur Konzeption, Aufbau und Einführung von ESN und Social Collaboration Tools.

Interview mit Stefan Franck zu Holacracy in der Praxis

Im Interview spreche ich mit Stefan Franck, einem Mitarbeiter von netcentric, über selbstorganisiertes Arbeiten und Holacracy. Er gibt uns einen exklusiven Einblick, wie eine holakratische Organisation in der Praxis funktioniert und erklärt die wesentlichen Unterschiede zu einer klassischen traditionellen Organisation.

4 Faktoren für ein erfolgreiches Intranet mit SharePoint

Die digitale Transformation verändert unsere Arbeitswelt. Künstliche Intelligenz, neue Cloud-Strategien und vernetzte Maschinen (Internet oft Things) revolutionieren heute ganze Unternehmensprozesse. Intelligente Analysen sorgen für mehr Produktivität im Unternehmen. Aber nicht nur reibungsloser Informations- und Datenaustausch sind gefragt. Auch Kommunikationsstrukturen verändern sich und passen sich den neuen technischen Gegebenheiten an. Dieser Gastbeitrag der axon GmbH beschreibt vier wichtige Faktoren.

7 Erfolgsfaktoren zur Einführung von Social Intranet und Digital Workplaces

Alle reden zurzeit vom sogenannten "Digtial Workplace" als neue Form des Intranets. Der Digital Workplace angereichert mit Social Funktionen um ein Social Intranet versteht sich als integrierte und zentrale Informations-, Kollaborations- und Kommunikationsplattform, die die Mitarbeiter bei der täglichen Arbeit bestmöglich unterstützen soll. Auch wenn neue Begriffe die Runde machen, bleiben die Ansprüche dieselben. Richtig geplant, bringt eine solche Plattform einen großen Mehrwert im Unternehmen. Dennoch scheitern die meisten Projekte bei der Nutzung.

Tool Tipp Wissenslandkarte: Prozesse und Wissen miteinander verzahnen

Die Wissenslandkarte ist ein einfach anzuwendendes Tool, mit dem alle relevanten Wissensfelder für einen Geschäftsprozess transparent gemacht werden können. Auf Basis der Wissenslandkarte finden vielfältige weitere Überlegungen und nächste Schritte im Wissensmanagement statt und macht sie so zu einem zentralen Analyseinstrument, ohne das Wissensmanagement meiner Meinung nich nicht gelingen kann.

Tool Tipp: WP Courseware als effizientes und kostengünstiges Learning Management System

Viele Unternehmen haben für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter Akademien mit Online Kursen eingerichtet oder haben vor, diese einzuführen. Auf der Suche nach dem richtigen Learning Management System zur Verwaltung der Kurse und deren Teilnehmer kann man sich sehr leicht im Dschungel der Anbieter verlieren. Auf dem Markt gibt es für jede Anforderung alles: von der Open Source Lösung bis zum "Porsche". Heute möchte ich als Tool Tipp WP Courseware als einfach zu bedienendes und kostengünstiges Learning Management System auf Basis von Wordpres vorstellen.

You are donating to :

How much would you like to donate?
$10 $20 $30
Would you like to make regular donations? I would like to make donation(s)
How many times would you like this to recur? (including this payment) *
Name *
Last Name *
Email *
Phone
Address
Additional Note
paypalstripe
Loading...