By

Nadine Soyez

Erfolgreicher hybrider Arbeitsplatz und Team – 3 Tipps was Unternehmen beachten und jetzt tun sollten

In den letzten 12 Monaten der remote Arbeit Remote-Arbeit: Wir haben gelernt, online zusammenzuarbeiten, zu kommunizieren, Tools einzusetzen und wir wurden uns der Problematik von synchroner und asynchroner Zusammenarbeit bewusst. Die meisten Unternehmen, mit denen ich zurzeit spreche, werden in Zukunft nach der Pandemie oder sobald es möglich ist in mehr oder weniger hybriden Team arbeiten. Alle zurück ins Büro ist nur bei den wenigstens der Fall. Im hybriden Arbeitsumfeld sind spezielle weitere Aspekte zu beachten, die ich in diesem Artikel kurz erläutere.

Wie Sie Lücken im Personalmanagement schließen und dieses optimieren

Wenn Investitionen in das Unternehmen erfolgen sollen, wird häufig über eine Kosteneinsparung versucht, diese Ziele zu erreichen. Ein großer Kostenfaktor ist und bleibt der Mitarbeiterbereich. Rationalisierungen hier vorzunehmen, ist aber zu kurzfristig gedacht. Jedoch kann das Personalmanagement optimiert und dadurch erhebliche Kosten eingespart und Liquidität freigesetzt werden. Die Digitalisierung hat es bereits vorgemacht. Und immer noch gibt es Lücken im Personalmanagement, die sich schließen lassen und Möglichkeiten für andere Investments möglich machen.

Newsletter Issue #3 – Dynamische Ruhe – und was das mit Growth Mindset zu tun hat

Ich weiß nicht, ob es nur mir so geht. Aber trotz Lockdown empfinde ich, dass die Zeiten dynamischer und hektischer geworden sind. Normalerweise würden wir mit dem Lockdown erwarten, dass Dinge langsamer laufen, ja das Leben etwas einfriert. Nicht zuletzt sind wir laut der neuen Kampagne alle Helden, wenn wir zuhause auf der Couch liegen und nichts tun. Ich hingegen habe das Gefühl, dass mir eher die Zeit wegrennt. Darüber habe ich mit sehr vielen gesprochen, denen es genauso gut. Irgendwie haben wir alle soviel zu tun oder empfinden es so - dynamische Ruhe.

Newsletter Issue #2 – Was kannst Du heute tun, um Dich und Dein remote Team zu verbessern?

Viele finden die Zusammenarbeit jetzt besonders schwierig. Wir gehen wieder ins Homeoffice. Das Arbeiten auf Distanz ist wieder angesagt. Und meiner Meinung nach bleibt dies keine Ausnahmesituation. Die virtuelle Zusammenarbeit wird sich auch post Corona verschiedene Ausprägeformen etablieren, was viele Umfragen unter Unternehmen zeigen. Jetzt heißt es also, virtuelle Teamprozesse nachhaltig zu gestalten. Mehr im neuen Newsletter...

Newsletter – Issue #1

Ich habe früher einen wöchentlichen Newsletter geschrieben und trotz sehr gutem Feedback damit aufgehört. Warum? Es war eine Mischung aus zu wenig Zeit für Konsistenz und falschem komplexen Newsletter-Tool bzw. Technik. Ich habe seit den letzten Wochen den starken Wunsch entwickelt, wieder einen Newsletter zu starten, da ich sehr gerne schreibe, interessante Links teile und noch mehr Menschen inspirieren möchte. Hier starte ich wieder....1. Ausgabe.

Checkliste: 11 Tipps, wie Sie effizient auf Distanz führen und zusammenarbeiten und dabei das Engagement sowie die Produktivität hoch halten

Diese „Checkliste“ geht es weniger um Homeoffice Set up des Arbeitsplatzes, sondern um Prozesse, Führung und Produktivität. Das Thema „Führung und Zusammenarbeit“ ist sehr umfassend, die Liste ist auch nicht vollständig. Das sollte auch nicht das Ziel sein. Ich habe mich bewusst auf die wesentlichen Dinge für „plötzlich remote“ konzentriert und möchte auch Tipps geben, die kritisch sind, aber wenigen Führungskräfte bewusst sind.

7 Tipps für eine bessere Kommunikation im virtuellen Team

Wenn man Manager und Mitarbeiter fragt, was die größte Herausforderung bei der Arbeit in einem virtuellen Team ist, steht die Sicherstellung einer guten Kommunikation meist an erster Stelle. Im Allgemeinen ist die Kommunikation innerhalb eines Teams für uns so selbstverständlich, dass wir in der Regel nicht darauf achten, wie wir kommunizieren. Und wir neigen dazu, gängige Kommunikationsgewohnheiten auf andere Arbeitssituationen zu übertragen - von der Büroumgebung auf ein virtuelles Team. Wir beginnen oft, die Art und Weise, wie wir kommunizieren, zu reflektieren, wenn alles zusammenbricht. Die folgenden Tipps werden Ihrem virtuellen Team helfen, effizienter zu kommunizieren.

9 Best Practices, wie Kontrollverlust im remote Team vermeiden und die Produktivität steigern

Wenn ich mit Unternehmen über virtuelle Teams spreche, kommt oft die Aussage, dass schon die richtigen Tools für remote Work eingesetzt werden. Wenn man dann hinter die Kulissen schaut, bemerkt man oft, dass viele Beteiligte Kontrollverlust haben oder das remote Team nicht so produktiv zusammenarbeitet, wie es sollte. Die Führung eines remote Teams stellt völlig neue Anforderungen an alle, die weit über den Einsatz von Tools hinaus gehen. In diesem Artikel beschreibe ich die 9 wichtigsten Punkte, die Sie umsetzen sollten, um Kontrollverlust zu vermeiden und die Produktivität im remote Team zu erhöhen.

5 Tipps für mehr Produktivität, wenn Sie bereits in einem remote und virtuellen Team arbeiten

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben es geschafft, Ihr erstes virtuelles Team ins Leben zu rufen. Und während Sie wissen, dass sich remote Mitarbeiter bei der Arbeit im Vergleich zu allen anderen Arbeitnehmern glücklicher fühlen, fürchten Sie eventuell die Schattenseite: mehr Ablenkung, andere Kommunikation, mangelnde Struktur und manchmal auch Isolation.In diesem Artikel beschreibe ich fünf hilfreiche Tipps für mehr Produktivität für remote Mitarbeiter. Diese decken vor allem Punkte ab, an die man kaum denkt und die deshalb aus meiner Erfahrung nach oft vernachlässigt werden.

You are donating to :

How much would you like to donate?
$10 $20 $30
Would you like to make regular donations? I would like to make donation(s)
How many times would you like this to recur? (including this payment) *
Name *
Last Name *
Email *
Phone
Address
Additional Note
paypalstripe
Loading...