By

Nadine Soyez

Tool Tipps zur Erhöhung der eigenen Produktivität und der Produktivität im virtuellen Team

Auch wenn Sie die Freiheit und die Flexibilität haben, Ihre persönlich beste produktive Arbeitsumgebung wählen zu können, unterstützen bestimmte Tools dabei die Herausforderungen von remote Arbeit zu meistern und die eigene Produktivität zu erhöhen. Es gibt eine Vielzahl an Tools. Wichtig ist, dass die Tools zu Ihnen und Ihrem Team passen. Und nur Tools, die auch genutzt werden, sind hilfreiche Tools.

Recruting Remote Workers? Das sollten Sie beachten

Dank Technologie ist so einfach wie noch nie sehr gute Mitarbeiter zu finden. Wir dürfen uns in Zukunft nicht mehr nur auf Zusammenarbeit vor Ort beschränken, denn dies minimiert die Auswahl an möglichen Mitarbeitern. Virtuelle Teams sind hier klar im Vorteil. Wenn bereits von Anfang an im Recruiting auf die Besonderheiten von Remote Work eingegangen wird, dann ist ein guter Grundstein gelegt, dass virtuelles Zusammenarbeiten und Remote Work gelingt.

10 Tipps für effiziente Online-Meetings

Heute schreibe über ein vermeintliches einfaches Thema. Ich stelle jedoch in vielen Unternehmen fest, dass das Thema „Online-Meetings“ oder remote Meetings die Beteiligten vor einige Hürden stellt. Online-Meetings sind aus unserer Arbeit nicht mehr wegzudenken. Denn nur noch selten kommt es vor, dass alle Beteiligten eines Meetings – seien es Mitarbeiter oder Kunden – physisch alle an einem Ort anwesend sind. In diesem Artikel gebe ich Tipps, was Sie tun können um Online-Meetings effizient zu gestalten.

5 Empfehlungen für das Gelingen eines Enterprise Social Network und Social Collaboration Tools

In mir bekannten Unternehmen, die Social Collaboration Tools für die interne Vernetzung erfolgreich einsetzen, sagen die Mitarbeiter, dass sie Kollegen mit relevantem Fachwissen und die richtigen Experten weitaus besser finden. Warum funktioniert dies in manchen Unternehmen besser als in anderen und wieso machen Unternehmen immer wieder dieselben Fehler, wenn Sie Social Collaboration Tools einführen? In diesem Artikel beschreibe ich die fünf wichtigsten Empfehlungen für das Gelingen eines Einterprise Social Networks und Social Collaboration Tools.

Warum eine Teamvereinbarung den Grundstein für die digitale Zusammenarbeit legt

Jeder von uns hat ganz unterschiedliche Ansichten, wie Arbeit auszusehen hat oder am besten funktioniert. Dabei muss immer häufiger berücksichtigt werden, dass wir in verteilten digitalen Teams agieren. Umso wichtiger wird das Entwickeln eines gemeinsamen Verständnisses, wie wir zukünftig zusammenarbeiten. Viele von uns haben bereits erfahren, wie anstrengend der Austausch und die Kommunikation in einem verteilten Team sein kann. Wie eine Teamvereinbarung oder Agreement dabei hilft, den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in einem solchen Team legt, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

6 Tipps für mehr Achtsamkeit im Umgang mit Technologie und Informationen

Technologie verschafft uns viele neue Möglichkeiten. Die Voraussetzung ist, dass wir diese richtig nutzen. Viele Menschen verspüren jedoch den Druck ständig erreichbar zu sein. Und viele fühlen sich durch die Fülle an Informationen überfordert, das Relevante herauszufiltern. Mitarbeiter müssen nicht nur die Anwendung von Tools und Technologie in ihrer Arbeit, sondern auch den bewussten Umgang mit diesen Tools und den verfügbaren Informationen lernen.

Stell dir vor: „Wir haben ein Enterprise Social Network und keiner macht mit!“

Immer mehr Unternehmen möchten im Zuge der Digitalisierung und der Forderung nach vernetzten, flexiblen, offenen und ortsunabhängigen Arbeiten ein funktionierendes Social Enterprise Network (ESN) aufbauen. Doch wenn man sich die Wirklichkeit anschaut, werden solche Tools und Plattformen kaum genutzt. Viele Fehler werden bereits bei der Konzeption und Einführung gemacht. In diesem Artikel beschreibe ich einige Anregungen und Best Practices aus einer Vielzahl an Projekten zur Konzeption, Aufbau und Einführung von ESN und Social Collaboration Tools.

Interview mit Stefan Franck zu Holacracy in der Praxis

Im Interview spreche ich mit Stefan Franck, einem Mitarbeiter von netcentric, über selbstorganisiertes Arbeiten und Holacracy. Er gibt uns einen exklusiven Einblick, wie eine holakratische Organisation in der Praxis funktioniert und erklärt die wesentlichen Unterschiede zu einer klassischen traditionellen Organisation.

You are donating to :

How much would you like to donate?
$10 $20 $30
Would you like to make regular donations? I would like to make donation(s)
How many times would you like this to recur? (including this payment) *
Name *
Last Name *
Email *
Phone
Address
Additional Note
paypalstripe
Loading...