10 Tipps für effiziente Online-Meetings
0 Comment
Heute schreibe über ein vermeintliches einfaches Thema. Ich stelle jedoch in vielen Unternehmen fest, dass das Thema „Online-Meetings“ oder remote Meetings die Beteiligten vor einige Hürden stellt.
Online-Meetings sind aus unserer Arbeit nicht mehr wegzudenken. Denn nur noch selten kommt es vor, dass alle Beteiligten eines Meetings – seien es Mitarbeiter oder Kunden – physisch alle an einem Ort anwesend sind. In diesem Artikel gebe ich Tipps, was Sie tun können, um Online-Meetings effizient zu gestalten.
5 Empfehlungen für das Gelingen eines Enterprise Social Network und Social Collaboration Tools
In mir bekannten Unternehmen, die Social Collaboration Tools für die interne Vernetzung erfolgreich einsetzen, sagen die Mitarbeiter, dass sie Kollegen mit relevantem Fachwissen und die richtigen Experten weitaus besser finden. Warum funktioniert dies in manchen Unternehmen besser als in anderen und wieso machen Unternehmen immer wieder dieselben Fehler, wenn Sie Social Collaboration Tools einführen? In diesem Artikel beschreibe ich die fünf wichtigsten Empfehlungen für das Gelingen eines Einterprise Social Networks und Social Collaboration Tools.
Warum eine Teamvereinbarung den Grundstein für die digitale Zusammenarbeit legt
Jeder von uns hat ganz unterschiedliche Ansichten, wie Arbeit auszusehen hat oder am besten funktioniert. Dabei muss immer häufiger berücksichtigt werden, dass wir in verteilten digitalen Teams agieren. Umso wichtiger wird das Entwickeln eines gemeinsamen Verständnisses, wie wir zukünftig zusammenarbeiten. Viele von uns haben bereits erfahren, wie anstrengend der Austausch und die Kommunikation in einem verteilten Team sein kann. Wie eine Teamvereinbarung oder Agreement dabei hilft, den Grundstein für eine erfolgreiche digitale Zusammenarbeit Team legt, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
6 Tipps für mehr Achtsamkeit im Umgang mit Technologie und Informationen
Technologie verschafft uns viele neue Möglichkeiten. Die Voraussetzung ist, dass wir diese richtig nutzen. Viele Menschen verspüren jedoch den Druck, ständig erreichbar zu sein. Und viele fühlen sich durch die Fülle an Informationen überfordert, das Relevante herauszufiltern. Mitarbeiter müssen nicht nur die Anwendung von Tools und Technologie in ihrer Arbeit, sondern auch den bewussten Umgang mit diesen Tools und den verfügbaren Informationen lernen.
Technologie, Tools und Glück – oder das Warum jenseits von Business Kennzahlen
Wie hängen Technologie und Glück zusammen? Geht es um mehr als nur um reine Business Kennzahlen? Gibt es noch ein anderes Mindset? Meine Gedanken dazu beschreibe ich in diesem Artikel.
Stell dir vor: „Wir haben ein Enterprise Social Network und keiner macht mit!“
Immer mehr Unternehmen möchten im Zuge der Digitalisierung und der Forderung nach vernetzten, flexiblen, offenen und ortsunabhängigen Arbeiten ein funktionierendes Social Enterprise Network (ESN) aufbauen. Doch wenn man sich die Wirklichkeit anschaut, werden solche Tools und Plattformen kaum genutzt. Viele Fehler werden bereits bei der Konzeption und Einführung gemacht. In diesem Artikel beschreibe ich einige Anregungen und Best Practices aus einer Vielzahl an Projekten zur Konzeption, Aufbau und Einführung von ESN und Social Collaboration Tools.
4 Phasen wie Sie Ihr Team hin zu selbstorganisiertem Arbeiten führen
Unternehmen, die über Teams und Mitarbeiter verfügen, die selbstbestimmt arbeiten und sich selbstorganisiert koordinieren, sind bestens aufgestellt, um den Herausforderungen in der digitalen und vernetzten Welt zu begegnen. Auch unabhängig von Digitalisierung bringen selbstorganisierte Teams bessere Leistungen als autoritär geführte Teams. Für viele Unternehmen ist dies noch ein Mythos. Warum funktioniert es in vielen Unternehmen nicht? Oder warum fallen Unternehmen in alte Muster zurück?
Den Unternehmen wird oft nur aufgezeigt, was Führungskräfte alles falsch machen und wie die neue Arbeitswelt aussehen sollte. Dabei wird regelmäßig vergessen, konkret zu vermitteln, wie Sie dahin kommen. Jedes Unternehmen muss fragen, wo es gerade steht, für sich den nächsten passenden Schritt identifizieren, was jetzt getan werden kann. Das gilt auch für das Führen von Teams hin zu Selbstorganisation. In diesem Artikel möchte ich kurz die einzelnen Phasen erläutern, die neue und bereits etablierte Teams bis hin zum selbstorganisierten Arbeiten durchlaufen und welche Rolle Sie als Führungskraft in den einzelnen Phasen einnehmen.
5 Aspekte wie Sie Leadership und Management erfolgreich ausgestalten
Fakt ist: Unsere moderne Businesswelt wird immer komplexer. Führungskräfte, Manager und Mitarbeiter sind teilweise sehr verunsichert und suchen nach Antworten, was zu tun ist. Viele Führungskräfte stecken in der Zwickmühle zwischen Top-Down vorgegebenen Zielen und der Forderung nach selbstorganisiertem Arbeiten. Wie kann gute Führung unter diesen neuen Rahmenbedingungen aussehen? Der folgende Artikel gibt einen Einblick in fünf wesentliche Aspekte. Diese sind nicht neu, sie sollen zur Reflexion anregen.
Wie ich von Trivial Pursiut zur Teamführung kam – oder Leinen los im Leadership!
Ich erinnere mich noch ganz genau an das Spiel „Trivial Pursiut“. Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell Spielsteine durch korrektes Beantworten von Fragen aus verschiedenen Kategorien zu sammeln. Dort gab es eine Frage, die mir auch nach Jahren im Gedächtnis blieb: „Wo dürfen Eltern ihre Kinder an der Leine führen?“ Diese Erinnerung weckte bei mir eine Assoziation: Führen Sie Ihre Mitarbeiter an der Leine? Und wenn ja, wann und wo (Situation)? In diesem Artikel möchte ich Sie zur Reflexion einladen.
7 Erfolgsfaktoren zur Einführung von Social Intranet und Digital Workplaces
Alle reden zurzeit vom sogenannten "Digtial Workplace" als neue Form des Intranets. Der Digital Workplace angereichert mit Social Funktionen um ein Social Intranet versteht sich als integrierte und zentrale Informations-, Kollaborations- und Kommunikationsplattform, die die Mitarbeiter bei der täglichen Arbeit bestmöglich unterstützen soll. Auch wenn neue Begriffe die Runde machen, bleiben die Ansprüche dieselben. Richtig geplant, bringt eine solche Plattform einen großen Mehrwert im Unternehmen. Dennoch scheitern die meisten Projekte bei der Nutzung.